Mit hunderten Fachtechnikern, die überall auf der Welt im Einsatz sind, widmet sich AB Service dem Kundendienst und der Wartung von AB-Anlagen. Vorteile für unsere Kunden: auf ein Minimum reduzierte Maschinenstillstände, hervorragende Leistung und größte Zuverlässigkeit. Eine strategische Wahl, um sicher zu gehen, dass sich die Investition amortisiert.
Die Produktion von 400 Tonnen Reis, 100.000 Litern Pflanzengetränken und 50.000 Reiswaffeln pro Tag erfordert beträchtliche Mengen an Energie; deshalb hat Riso Scotti beschlossen, eine 2,6 MW-KWK-Anlage in sein Produktionswerk zu integrieren. Der erzeugte Strom und die Wärme werden zur Gänze für den Produktionsprozess verwendet, was zu einer deutlichen Reduzierung der Rechnungen führt.
Martini & Rossi, ein Unternehmen, das seit jeher auf den Energieverbrauch und Nachhaltigkeit achtet, hat eine mit Erdgas betriebene KWK-Anlage installiert, die die Nutzung des selbst erzeugten Stroms für den Betrieb der Produktions- und Abfüllmaschinen, des Dampfes für die Destillations-, Gärungs- und Desinfektionsverfahren der Anlagen und des Heißwassers für die Spül-, Abfüll- und Heizphasen ermöglicht.
Jedes Jahr werden im Produktionswerk der Gruppe Artsana bei Brescia 800 Tonnen Rohstoffe und 105 Millionen Komponenten verarbeitet. Die Installation einer mit einem Absorber kombinierten KWKK-Anlage garantiert dem Werk etwa die Hälfte des Strombedarfs und 20–30 % des Wärmebedarfs, wodurch die CO2-Emissionen um ca. 500 t/Jahr reduziert werden.
Ein Jahr nach ihrer Installation war die Anlage des ICS Maugeri bereits 8.200 Stunden in Betrieb und erzeugte etwa 9,15 GW/h Strom. Die gesamte Investition amortisiert sich in etwa zweieinhalb Jahren und erlaubt eine Reduzierung der Emissionen um etwas mehr als 1.000 t. Das ist eine aussagekräftige Zahl für eine Klinik, die sich mit dem Gesundheitsschutz von Menschen beschäftigt.
Die Fondazione Poliambulanza in Brescia hat beschlossen, sich mit einer 2 MW-KWKK-Anlage für die integrierte Produktion von Strom, Wärme und Kühlenergie (zum Klimatisieren der Räumlichkeiten) auszustatten. Die in einem eigenen Gebäude untergebrachte und deshalb gut in die Krankenhausumgebung integrierte Anlage ist mit einer Schalldämmung ausgerüstet.
Das Saint Vincent Hospital in Ottawa (Kanada) hat eine 663-kW-KWK-Anlage installiert, um den Strom- und Wärmebedarf der Einrichtung zu decken. Die Besonderheit der Anlage? Da sich das Krankenhaus auf einem Hügel befindet, wurde die Anlage auf einer eigens geschaffenen Metallkonstruktion errichtet.
Reduzierung des Energieverbrauchs aus Respekt gegenüber der Umwelt: Dies ist das Ziel der Amadori Gruppe, die, dank eines Energiepools, das zwei Kraft-Wärme-Kopplungszentralen umfasst, einen Teil der für die Produktionsprozesse benötigten elektrischen und thermischen Energie selbst produziert.
Abfälle der Zuckerverarbeitung für die Herstellung von Biogas. Der Produktionsstandort von Eridania Saddam in S. Quirot Trecasali, bei Parma, beherbergt nämlich die erste Anlage Italiens, mit einer Leistung von 999 kW, die zu 75% mit gepressten Zuckerrübenfleisch betrieben wird und zu 25% mit zerlegten Mais.
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage, die für die Teigwarenfabrik Garofalo in Gragnano (NA) realisiert wurde, entwickelt eine Gesamtleistung von 2.651 kWel. Ingenieur Menna beschreibt die wichtigsten Vorzüge der Nutzung von Energie aus der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage.
Italdenim, Textilunternehmen für denim made in Italy, hat 2008 beschlossen, die Energiekosten mit der Installation einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zu senken. Die guten Ergebnisse, die dadurch hinsichtlich der Wirtschaft und Umwelt erreicht wurden, haben das Unternehmen dazu gebracht, die Gründe für diese Entscheidung dem Publikum von Cogeneration Channel näherzubringen.
Die Molkerei Soresina ist eines der innovativsten Unternehmen Italiens im Bereich der Milch- und Käseproduktion. Sie unterscheidet sich von anderen durch die Qualität ihrer Produkte und durch die strategischen Entscheidungen im Energiebereich.
Menz&Gasser, Marktführer in der Herstellung von Konfitüren in Portionspackungen und Fruchthalbwaren, hat sich für die Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie in ihrem Werk in Novaledo (TN) für die Kraft-Wärme-Kopplung mit Erd- und Biogasen entschieden. Das Unternehmen erzeugt so einen Großteil der im Werk benötigten Energie.
Weniger Kosten und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Dies ist das Leitmotiv von Orogel, italienisches Unternehmen für tiefgefrorene und frische Produkte, die auf die Kraft-Wärme-Kopplung setzt, um Produktionskosten zu senken, dabei aber auch auf die Umwelt zu achten.
Kann die Getränkeindustrie die von einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage erzeugte Energie innerhalb ihres Produktionsprozesses wiederverwerten? Die Antwort kommt von Spumador, das über eine Milliarde Flaschen jährlich produziert und die Energie aus einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage nutzt.
Wienerberger setzt seit jeher auf eine Politik der Senkung des Energieverbrauchs und somit auf die Verbesserung der Effizienz der Produktionsanlagen. Deshalb hat das Unternehmen beschlossen, in die Installation einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zu investieren. In diesem Interview erläutert der Direktor des Werks in Imola die größten Vorzüge.
Inalca, spezialisiert auf die Bearbeitung von Rind- und Schweinefleisch, hat die Wichtigkeit der Energieeffizienz und der Eigenproduktion der Energie verstanden. Deshalb wurde 2007 eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einer elektrischen Leistung von 1800 kW installiert, die die Nutzung von Dampf und thermischer Energie, die vom Verbrennungsmotor erzeugt werden, ermöglichen.
Kein Ergebnis